SICHERSTELLUNG DES FERNZUGRIFFS
AUF MASCHINEN VON ÜBERALL AUS
Modernere Maschinen, höhere Anforderungen an die Maschinenverfügbarkeit, physische Zugangsbeschränkungen und verschärfte IT-Sicherheitsrichtlinien sind nur einige der Herausforderungen, die Maschinenlieferanten und Fabrikbesitzer gemeinsam lösen müssen. Die Nachfrage nach einem 24/7-Betrieb ist in den letzten Jahren gestiegen, und die Hersteller sind mehr denn je darauf angewiesen, dass ihre Maschinenlieferanten schnell auf Probleme reagieren, um die Ausfallzeiten der Anlagen zu minimieren.
Für Maschinenbauer ist es eine Herausforderung, Maschinenprobleme zu beheben und zu überwachen, ohne eine Produktionsstätte zu besuchen, was dazu führt, dass Kunden ihre Anlagen manchmal tagelang abschalten müssen, bis ein Wartungsmitarbeiter vor Ort eintrifft.
KUNDEN SOFORTIGE UNTERSTÜTZUNG BIETEN
Mit dem Fernzugriff können Maschinenbauer rund um die Uhr Konnektivität zu industriellen Netzwerken und einzelnen Geräten, wie z. B. einer SPS und HMI, sicherstellen, so dass Serviceteams die Anlagen vor Ort aus der Ferne verwalten und schnell auf Betriebsprobleme reagieren können. Dies bietet die wertvolle Möglichkeit, Maschinenprobleme von einem entfernten Standort aus zu identifizieren, die meisten davon aus der Ferne zu lösen und, wenn eine Fernreparatur nicht möglich ist, vollständig vorbereitet zu sein, bevor Wartungsmitarbeiter zum Kunden geschickt werden. Der Fernzugriff auf angeschlossene Maschinen macht Industrieanlagen unabhängig von ihrem Standort zugänglich und vereinfacht und beschleunigt den Prozess der Fehlersuche und Wartung erheblich.
Die Wartung von Maschinen wurde soeben wesentlich effektiver.